Dekantieren bedeutet das vorsichtige Umfüllen des Weines in eine Karaffe (Dekanter). Im Dekanter kommt es zu einer kontrollierten Sauerstoffzufuhr und einem Absinken eventuell vorhandenen Weinsteins bzw. vorhandenen Bodensatzes (Depot).
Durch diese rasche und daher effektive Belüftung des Weines werden wichtige Geschmacksträgermoleküle, wie Kohlenwasserstoffe, Säuren und Ester mit dem höheren Sauerstoffangebot in Verbindung gebracht. Hierdurch kommt es zur Oxidation und dadurch zu einer raschen Entfaltung der Aromen, die durch das mehr oder weniger vorhandene Tannin in der geöffneten Flasche in diesem Ausmaß nicht möglich wäre.
Das Dekantieren des Weines hat in den meisten Fällen den Sinn, jungen, noch etwas kantigen Weinen Luft und Sauerstoff zuzuführen, wodurch sich Aroma und Geschmeidigkeit verbessern. Somit wird eine vorgezogene Reifung bewirkt und der „Entfaltung“ nachgeholfen und dem Genuss des Weines steht nichts mehr im Weg.
Vorsicht ist jedoch bei alten, reiferen Weinen, die ihren Höhepunkt bereits überschritten haben, geboten: Die Luftzufuhr und der Sauerstoffkontakt beim Dekantieren können ein „Kippen“ des Geschmacks verursachen. Diese „gekippten“ oder auch oxidierten Weine sind dann bestenfalls in der Küche zum Kochen und für schmackhafte Soßenbereitung geeignet, aber nicht mehr zum Trinkgenuss.
Es gilt also, je höher der Tanningehalt des Weines desto langsamer sein Reifeprozess. In der original verschlossenen Weinflasche ist immer ein kleiner Lufteinschluss vorhanden, der für die Heranreifung des Weines für mehrere Jahre ausreicht. Dabei ist zu bedenken, dass theoretisch in liegenden Flaschen – durch die größere Kontaktfläche der Luftblase zum Wein – die Reifung etwas rascher voranschreitet als bei stehenden. In der Praxis hängt dies jedoch immer von mehreren Faktoren ab, wie z.B. Lagertemperatur, Luftfeuchtigkeit und nicht zuletzt von Art und Qualität des Verschlusses.
Ob ein Wein nun dekantiert werden soll oder nicht, entscheidet einzig und allein Ihr Geschmack. Hier obliegt es Ihrer Liebe zum Wein und Ihrer Erfahrung, den richtigen Höhepunkt Ihres Weines, den richtigen Zeitpunkt des Genusses herauszufinden.